hildeGUARD
Erfahren Sie mehr über unsere
Lösung für Datensicherheit
hildeGUARD ist die plattformübergreifende Verschlüsselungslösung, mit der Sie sensible Daten vor unerwünschtem Zugriff schützen.
Egal ob unter Windows, Mac oder Linux - sämtliche Zugriffe werden über ein Private-/Public-Key-Verfahren zuverlässig gesteuert.
Durch die einfache Benutzerführung und Integration gelingt Ihnen intuitiv der sichere Umgang mit wichtigen Informationen und Dateien.
Symmetrische Dateiverschlüsselung
Asymmetrische Verschlüsselung von Metainformatinen
Entschlüsseln nur mit passendem Private Key möglich
Unkomplizierte Datei- und auch Containerverschlüsselung
Beliebig viele Dateien und Ordner in einem Container verschlüsselbar
Ein verschlüsselter Container kann unter Windows als Laufwerk angebunden werden
Integration in das Betriebssystem
(Dateityp, Icon-Bar, Dateinavigationsprogramme wie MS Explorer)
intuitive Arbeitsmethoden wie Drag & Drop und Kontextmenü
Arbeitserleichterung bei der Softwarenutzung und hohe Benutzerakzeptanz
Dateikomprimierung
Minimierter Arbeitsspeicherverbrauch
Simultaner Zugriff durch virtuelles Dateisystem
Mit hildeGUARD verschlüsseln Sie Ihre Dateien, aber wie sicher ist Ihr Unternehmen? Erfahren Sie auf unserer Consulting-Seite mehr zum Thema Awareness und Informationssicherheit. Besuchen Sie uns jetzt und sichern Sie sich noch heute eines unserer begehrten PROSIS Trainings: Cyber-Sicherheits-Check, Datenschutz in der Praxis und noch vieles mehr.
Sie möchten hildeGUARD in Ihrem Unternehmen einsetzen?
Für ein unverbindliches Angebot wenden Sie sich bitte an produkte@prosis.de.
Der Name Hildegard ist eine Wortzusammensetzung aus den althochdeutschen Begriffen „hiltja“ für der Kampf und „gard“ für der
Zaun, der Schutz.
Die Bedeutung wird mit Kämpferin, Beschützerin bzw. die im Kampf „Schützende“ übersetzt. Übrigens, am 17. September ist der
Namenstag für Hildegard.
Somit beschreibt für PROSIS der Name hildeGUARD am besten die Funktionalität der Software - Daten, egal ob diese persönlich
oder vertraulich sind, werden vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch geschützt.
Nein. Es empfiehlt sich aber nach der Einrichtung von hildeGUARD ein Backup von Ihren Einstellungen und Schlüsseln zu machen
und diese separat aufzubewahren.
Dies dient Ihrem Schutz und dem Schutz Ihrer Daten, da Sie immer noch im Besitz des Schlüsselpaares für die Verschlüsselung
sind.
Wenn Sie ein Backup Ihres Schlüsselpaares haben können Sie dieses wieder unter Nutzer > Einstellungen Importieren einspielen und wie gewohnt auf Ihre Dateien zugreifen.
Achtung
Sollte Ihr Rechner neu installiert werden oder das Schlüsselpaar auf andere Weise verloren gehen und kein Backup haben können Sie nicht mehr auf Ihre verschlüsselten Daten zugreifen.
Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, Ihre Einstellungen zu sichern. Ein Backup können Sie unter Nutzer > Einstellungen Exportieren erstellen.
Sie können eine Datei verschlüsseln, indem Sie diese einfach in das linke Feld in hildeGUARD ziehen. Alternativ können Sie auch einen Rechtsklick auf die Datei machen, die sie verschlüsseln wollen, und "Verschlüsseln mit hildeGUARD" wählen.
Beim "Öffnen" wird die verschlüsselte Datei geöffnet und kann ganz normal bearbeitet und wieder verschlüsselt werden. Eine
permanente Entschlüsselung findet nicht statt.
Bei "Entschlüsseln" wird die hildeGuard Datei permanent entschlüsselt.
Sie können eine Datei entschlüsseln, indem Sie einen Rechtsklick auf die Datei machen und "Entschlüsseln mit hildeGUARD" auswählen.
hildeGUARD löscht die Quelldatei nach erfolgreicher Verschlüsselung automatisch. Sollten Sie dieses Verhalten nicht wünschen, können Sie dies unter Nutzer > Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Automatisches Löschen der Ursprungsdatei nach erfolgreicher Verschlüsselung abschalten.
Sie können einfach einen Doppelklick auf die verschlüsselte Datei machen. Alternativ können Sie die Datei auch in das mittlere Feldim Hauptfenster ziehen.
Wenn Sie Dateien für eine andere Person sicher verschlüsseln wollen, können Sie diese in den Berechtigungen einer hildeGUARD Datei hinzufügen.
Sie müssen den öffentlichen Schlüssel der anderen Person bereits importiert haben. Dann steht Ihnen diese im Berechtigungsdialog zur Verfügung. Anschließend wählen Sie die Person aus, die Sie berechtigen wollen, und klicken Sie auf die Pfeiltaste ">" und dann auf Ok.
Klicken Sie in hildeGUARD im Menü auf Bearbeiten > Berechtigungen bestehender Datei bearbeiten und wählen Sie diese im Dialog aus.
Alternativ können Sie auch einen Rechtsklick auf die entsprechende Datei machen und im Menü den Eintrag hildeGUARD > Berechtigungen ändern verwenden.
Durch einen Doppelklick auf die Datei können Sie den öffentlichen Schlüssel, den Sie von der anderen Person bekommen haben,
hinzufügen. Es erscheint ein Dialog mit den Informationen des Schlüssels.
Um das Einfügen des Schlüssels abzuschließen, können Sie entweder die Prüfsumme des Schlüssels eingeben (diese müssen Sie ebenso von der anderen Person erhalten) oder Sie stimmen zu, dass Sie einen eventuell unsicheren Schlüssel importieren möchten und klicken dann auf Importieren.
Klicken Sie im Hauptfenster auf Nutzer > Öffentlichen Schlüssel exportieren. Im erscheinenden Dialog können Sie dann noch Ihre persönlichen Daten bearbeiten und einen Pfad für den Export wählen. Zum Abschließen klicken Sie auf Exportieren.
Für mehr Sicherheit können Sie dem Empfänger des Schlüssels auch die Prüfsumme des Schlüssels über einen separaten Weg mitteilen.
Zur Berechnung des Keys wird die Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) angewandt. Dies erlaubt es hildeGUARD mit deutlich kürzeren Schlüsseln als die herkömmlichen asymmetrischen Kryptoverfahren, wie z. B. das RSA-Kryptosystem oder der Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch, auszukommen.
Die eingesetzte Schlüsseltiefe ist in etwa vergleichbar mit einer RSA-Verschlüsselung (RSA/DH (ECRYPT)) mit 3248 Bit. Weitere Informationen hierzu können zum Beispiel der von der Europäischen Kommision in Auftrag gegebenen Studie "ECRYPT II Yearly Report on Algorithms and Key Lengths (2012)" (ICT-2007-216676) entnommen werden.
Alle bereits importierten Schlüssel können unter Nutzer > Andere Nutzer verwalten eingesehen und verwaltet werden.
Bei der Prüfsumme handelt es sich um ein Sicherheitsmerkmal, um sicherzustellen, dass der Schlüssel nicht von einer dritten Person manipuliert wurde.
Info
Die Prüfsumme bezieht sich nur auf den Schlüssel an sich. Die Angaben zur Person wie Vor- und Nachname sind davon
nicht betroffen.
Ja, das können Sie. Klicken Sie auf Nutzer > Andere Nutzer verwalten. Hier finden Sie eine Auflistung aller Schlüssel die Sie bereits importiert haben.
Klicken Sie nun auf dieses Symbol in der ersten Spalte der Tabelle
Nun werden Sie nach der Prüfsumme des Schlüssels gefragt.
Ja, das können Sie. Erstellen Sie einfach einen hildeGuard Container.
In einer verschlüsselten Datei kann nur eine Datei enthalten sein. Ein Container ist ein verschlüsseltes Archiv, das mehrere Dateien und Ordner enthalten kann.
Ein Container kann unter hildeGUARD mit Bearbeiten > Neuer Container erstellt werden.
Alternativ können Sie auch mit der rechten Maustaste auf einen freien Platz in einem Verzeichnis klicken und folgenden Eintrag wählen: Neuer hildeGUARD Container.
Ja, Sie können die Ex- bzw. Importfunktion von hildeGUARD nutzen, um die Einstellungen zu übertragen.
Diese finden Sie im Hauptfenster unter Nutzer > Einstellungen Exportieren / Einstellungen Importieren.
Info
Sollten Sie über eine Lizenz für hildeGUARD verfügen kann diese zwar für eine Sicherung exportiert und auf den gleichen
Rechner wieder importiert werden.
Das Transferieren auf einen anderen Rechner ist allerdings nicht möglich.
Laut Allianz für Cyber-Sicherheit gaben 43 % der großen und 26% der kleinen und mittelständischen Unternehmen an, 2018 von Cyber-Sicherheits-Vorfällen betroffen gewesen zu sein. In der Hälfte der Fälle waren die Angreifer erfolgreich und konnten sich Zugang zu IT-Systemen verschaffen, deren Funktionsweise beeinflussen oder Internet-Auftritte manipulieren. Größte Schwachstelle: Der Mensch.